Tempelchen des Windhäuser Hofes auf der Hügelkuppe. Dieser war einer von sechs Zulieferbetrieben der Kaiserpfalz in Ingelheim. Auch Napoleon und US Präsident Clinton, die ehemaligen Bundeskanzler Dr. H. Kohl und Helmut Schmidt (letzter schon in seiner Jugend, siehe unten rechts) waren hier.... mehr
Windhäuser Hof, Aussichtsturm am Ende der 2,5km langen Gutsumfassungsmauer
Aus der Geschichte Elsheims:
Schmuck aus der Eisenzeit (Laténezeit 500-15 v. Chr.), zwei Casas rustica aus der Römerzeit weisen auf früheste Besiedlung, ein Gräberfeld aus der Merowingerzeit auf Dorfgründung durch die Franken im 5.-7. Jahrhundert hin. Ab 8. Jahrhundert Weinbau. 1144 Igilsheim (Heim des Egil) - 1338 Elsheim - damals wie heute mundartlich „Elsum“. Später ein „Freies Reichsdorf“. Bauliche Zeugen um das 11. Jahrhundert (Krypta), schon in der Römerzeit bei Hausen nahe Elsheim Kreuzungspunkt der Strassen Worms-Köln (Wörrstadt-Ingelheim) und Frankfurt-Saarbrücken. Heute ist Elsheim mit Stadecken die aufstrebende Doppelgemeinde Stadecken-Elsheim, die den alten Charakter bewahrt. Mitten in Weinbergen und verkehrsgünstig gelegen, ist der Ort begehrter Treffpunkt für Weingenießer am Rande des Rhein-Main-Gebietes, stadtnah von Mainz.
Windhäuser Hof, früher Gewölbestall mit Kreuzgewölbe, dann Remise, später attraktive Weinstube
Krypta in Elsheim aus dem 11. Jahrhundert. Dr. Emmerling:
„mit das interessanteste Denkmal im ganzen Selztal“
Details von Krypta und Kirchen... mehr
Ruine Zollhaus an der Elftausend-Mägdte-Mühle,
ca. 13./14. Jahrhundert, ... mehr über Hausen, Römerstrassenkreuz, AE-Fernweg, Legendenmaler Carpaccio (Venedig) und die hl. Ursula.
Der Elsheimer Hch. Hamm I. brachte 1911 die ersten Weinreben nach Japan ... mehr
Auf der Kupfertafel links (Teil eines 5-teiligen Wandfrieses) sehen sie den 1. Hinweis 1971 an den Malerfürsten Adam Elsheimer im Haus Mauritius in Elsheim durch eine Malerpalette.
In diesem geschichts- und kulturträchtigem Ambiente sind die Wurzeln Adam Elsheimers zu suchen. Hier sollte man ihn und seine Kunst in besonderer Weise wahrnehmen.