Das Adam-Elsheimer-Jahr 2010 in Rom im Rückblick
Adam Elsheimer lebte und starb in Rom. Grund genug, um dem Künstler auchdort besonders zu ehren.Auf der Suche nach seinem Grab konnte 1973 inder Begräbniskirche kein Hinweisfestgestellt werden. Dr. Thielemann (Autor: Adam Elsheimer in Rom) hat dies erkannt und ein Epitaph zum 400. Todestag schaffen lassen. Eine 40-köpfige Reisegruppe aus Rheinhessen (Adam Elsheimer Initiative) und das BBQ-Blechbläser-Quintett aus Stadecken-Elsheim waren dabei. Das vielfältige Geschehen in Rom und die Geschichte Adam Elsheimers und der Kirche sehen Sie in den Fotogalerien, Reden und Berichten (jeweils mit Klick auf die Fotos oder mehr...)
Entstehung des Epitaphs
Eröffnungsfeier des Adam Elsheimer Jahres am 26. Mai 2010
Festsaal Accademia di San Luca (... mehr)
In der Basilika der Künstler, in der der deutsche Maler ADAM ELSHEIMER
am 11.12.1610 bestattet wurde, trafen sich 400 Jahre später deutsche und römische Bewunderer, um ihm die Ehre zu erweisen. Dr. Andreas Thielemann, Hertziana Rom und Autor des Buches „Adam Elsheimer in Rom“, hatte ein Epitaph von dem Bildhauer Giovanni Gianese anfertigen lassen. Prälat Prof. Dr. Max-Eugen Kemper war nicht nur das verbindende Glied nach Rom, sondern hat bei der Sponsorensuche im Stillen erheblich mitgewirkt. Beiden, sowie den Sponsoren und auch anderen ist sehr zu danken, ist doch Sichtbares und Bleibendes zu Ehren Adam Elsheimers für diese und nachfolgende Generationen geschaffen worden.
BBQ auf der spanischen Treppe - ein wunderbarer Tag
Dr. Andreas Thielemann ✟
Leiter der Bibliothek der Bibliotheca Hertzianer, Rom
Prälat Prof. Dr.
Max-Eugen Kemper, ehem.
Domherr von St. Peter, Rom
San Lorenzo in Lucina 1631, Staatsarchiv Rom
Monumente, Dokumente, Untergründe
(Geschichte siehe bei Jahrbuch Mainz-Bingen 2011)
Frau Prof. Dr. Sybille Ebert-Schifferer in ihrer Rede zu der Zeichnung Adam Elsheimers „Der in Armut verzweifelnde Künstler“ (siehe Werke):
„...Sollte dieser kleine, vom Gewicht des Irdischen an den Boden gefesselten Genius die Seele Adam Elsheimers aus Frankfurt sein, so können wir sicher sein, dass sie nunmehr ihren Höhenflug angetreten hat wie sein Ruhm, von dem er vor seiner Italienreise geträumt hat.“
(Anmerkung: Die Fama)
Rede Fr. Prof. Dr. Sybille Ebert-Schifferer.pdf
in der Accademia di San Luca Rom 26.05.2010
Rede Teil 1, in der Accademia di San Luca Rom 26.05.2010
Ein Praelat erklaert am Petrusgrab „Die Flucht nach Aegypten“
Heimatjahrbuch Mainz-Bingen 2011: Adam Elsheimer Gedenkjahr 2010 in Stadecken-Elsheim und Rom.
von Hans Klopp
Für Romreisende,
die auch das Grab des ehemaligen Papstes Franziskus in der Kirche Sta Maria Maggiore (Nähe HBF), die Spanische Treppe, die Basilika mit dem Epitaph für Adam Elsheimer und den nahen Trevi-Brunnen besuchen möchten, folgende Hinweise:
In der Kuppel der Sta Maria Maggiore befindet sich ein Fresco von 1612, das Maria auf einem Mond mit Bergen und Krater zeigt, wie ihn Adam Elsheimer schon 1609 auf dem Bild die "Flucht nach Ägypten"gemalt hat - vor der Veröffentlichung von Galilei. Ein Hinweis auf die schnelle Reaktion der Künstlergilde auf die Veröffentlichungen der Teleskop-Erkenntnisse 1611.
Den Weg zur Spanischen Treppe und zur Kirche von Adam Elsheimer kann man bequem mit der U-Bahn oder dem Bus nehmen. Den kurzen Fußweg von der Spanischen Treppe zur Basilika San Lorenzo di Lucina sehen sie auf dem Plan und die Fotos der imposanten Untergewölbe unter Aktivitäten und dort bei Erneute Suche nach dem Grab. Ob und wann man das Untergewölbe besichtigen kann wird momentan geklärt. Oberhalb der Spanischen Treppe nach rechts befindet sich die Max Planck-Gesellschaft für Kunstgeschichte.