Erinnerung an den Todestag von Herrn Dr. Andreas Thielemann
Wir erinnern an den Todestag am 17.02.2015 von
Herrn Dr. Andreas Thielemann, Rom
Direktor der Bibliotheca Hertziana
Max–Plank-Institut für Kunstgeschichte
Ehrenmitglied der Adam-Elsheimer-Gesellschaft e. V.
Neben seinem Buch „Adam Elsheimer in Rom“ ist die Entstehung des Epitaphs für Adam Elsheimer ein besonderes äußerliches Zeichen seines großen Engagements für den Frankfurter Barockmaler. Ohne Dr. Thielemann hätte es dieses Epitaph als besondere Ehrung für den Künstler und dauerhafte Erinnerung in der Basilika San Lorenzo in Lucina in Rom nicht gegeben. Begleiten Sie Herrn Dr. Thielemann auf den Stationen der Entstehung des Epitaphs bis zur Enthüllung in der Basilika. (siehe auch unter …Rom)
Fotos: Gabriele Fichera, Martha Kirchner, Gabriele Klopp
Dr. Andreas Thielemann (rechts) Max Planck-Gesellschaft für Kunstgeschichte in Rom und Hans Klopp bei Prof. Dr. Kemper, Domherr von St. Peter in Rom (2. Bild rechts) - erste Informationen über das geplante Epitaph Anfang März 2010
Dr. Andreas Thielemann mit Giovanni Gianese und Frau Prof. Dr. Sybille Ebert-Schifferer in der Accademia di San Luca in Rom
Dr. Andreas Thielemann mit Ehefrau Dr. Marianne Bieger-Thielemann in der Accademia di San Luca am 26. Mai 2010
Dr. Andreas Thielemann mit Hans Klopp – Überreichung des 1. Adam Elsheimer Kalenders am 10. Dezember 2010
Dr. Andreas Thielemann bei der Epitaph-Enthüllung am 11.12.2010 in der Basilika San Lorenzo in Lucina
Dr. Andreas Thielemann mit dem Pfarrer der Basilika San Lorenzo in Lucina
Dr. Andreas Thielemann
Dr. Andreas Thielemann mit dem Künstler Giovanni Gianese, Ersteller des Adam-Elsheimer-Epitaphs, in seiner Werkstatt