Der Maler Joh.Tischbein (1751-1829) schrieb: „Hätten wir auch nichts von Adam Elzheimer, als seine stillen wolkenlosen Morgen und seine klaren Nächte, mit einem Feuer, um welches Hirten sitzen, die ihr Vieh in der Nähe weiden, so würde dies allein schon sein Andenken ewig erhalten“
Eine große Anzahl berühmter europäischer Maler und Größen (auch Goethe) lobt seine außerordentlichen Mal-Erfindungen. Die halbe Zunft kopierte ihn, doch erreichte nie seine legendären Hintergründe oder den stimmungsvollsten Nachthimmel der Kunstgeschichte (R. Baumstark).
Die Flucht nach Ägypten 1609, Öl auf Kupfer 31x41cm
Alte Pinakothek München, Letztes und Hauptwerk Elsheimers.
Unvergleichlich: Erste poetische Nachtdarstellung und erstes, getreu nach Matthäus 2,13-15 gemalte Motiv: Josef nahm das Kind und floh des Nachts nach Ägypten. Erste malerische Umsetzung des Firmaments mit der Milchstraße und mehr als 1000 Sterne schon 1609 durch das neue holländische Teleskop erkennbar, noch vor der Veröffentlichung Galileis 1610. Der sich spiegelnde bergige Mond – all dies ist nur durch Vergrößerungen wirklich erlebbar.
Das ungemein poetische Bild ist phänomenal und einzigartig. Es zählt seit der Gründung der Alten Pinakothek 1836 zu den bedeutendsten und liebenswertesten Schätzen des Museums. Eine bis heute nicht wiederholte oder erreichte Meisterleistung. Siehe Buch: "Von Neuen Sternen", R. Baumstark
„Der Teufel in kleinen Dingen“ sagen schon die Italiener bewundernd und anerkennend über Elsheimers künstlerische Leistung, gewaltige Panoramen auf kleinster Fläche, kleinste Personen und Details im Hintergrund, Bäume und Wälder, Beleuchtung mit der er Nachtszenen erhellte und vieles mehr präzise und dennoch poetisch zu malen.
Die Adam Elsheimer Gesellschaft e.V.
· will primär dem Vergessen und der verbreiteten Unkenntnis über Adam Elsheimer, den großen deutschen Mitbegründer der Barockmalkunst, entgegenwirken und das Wissen über ihn durch verschiedene Maßnahmen
vermehren.
· möchte dem Maler Adam Elsheimer, der seinen Namen nachgewiesenermaßen
von dem Ort Elsheim bei Mainz hat, ein besonderes Denkmal setzen. Der
Maler ist in Frankfurt geboren, hat aber seine namentlichen und familiären
Wurzeln in Elsheim.
· ist nicht nur lokal, sondern überregional und bundesweit tätig. Das hohe Ziel
größtmöglicher Verbreitung ist durch lokale Aktivitäten allein weder personell,
noch finanziell erreichbar. Die Gesellschaft wirbt deshalb um Mitglieder und bittet um Mithilfe.
· hat die selbstlose, öffentlich-rechtliche Form des eingetragenen Vereins, damit
Mitglieder ihre Beiträge, sowie Spender und Sponsoren kleine oder größere
Zuwendungen zur Unterstützung der Ziele steuerlich absetzen können.
Ziele der Adam Elsheimer Gesellschaft e.V.
Adam Elsheimer kann man nur über seine außerordentlichen malerischen Leistungen erklären. Seine wunderbaren kleinen Bilder, Öl auf Kupfer mit Silber, sind europa- und weltweit in den besten Museen verstreut. Sein Oeuvre (Gesamtwerk) möchten wir interessierten Menschen in einer Zusammenfassung der besonderen und einmaligen Art auch im Ort seiner Wurzeln, im heutigen Stadecken-Elsheim, nahe bringen.
· Eine Adam-Elsheimer-Straßengalerie soll ähnlich wie in einem Museum
die Bilder und Zeichnungen des Malers möglichst umfassend in vergrößerten
und beleuchteten Ausführungen an sinnbezogenen Straßen und Plätzen zeigen
und die Einmaligkeit und wegweisende Bedeutung Adam Elsheimers und
seiner Kreationen erklären. Man kann sein Gesamtkunstwerk Tag und Nacht
kostenfrei erwandern und unbegrenzt betrachten oder auch durch organisierte
Führungen den Meister kennen lernen. Es soll nicht nur eine besondere,
überregional wahrzunehmende Ehrung für den Maler, sondern auch ein großer
Gewinn für den Ort Stadecken-Elsheim und seine Bevölkerung sein.
· Ein Adam-Elsheimer-Weg um den schön gelegenen Ort, teilweise schon im
Bau, gibt ebenso Informationen über den Maler, seine Bilder, Panoramen und
Zeichnungen, sowie seinen Weg nach Rom. Auch die örtliche Grundschule ist
bereits nach ihm benannt.
· Kunstbezogene Veranstaltungen, stilechte Events, musikalische Highlights
und interessante Interpreten sollen Menschen nach Elsheim führen, um sich
mit Muse einen Tag oder ein Wochenende der Kunst und besonders dem
Gesamtwerk Elsheimers, aber auch der Erholung widmen zu können.
· Bildungsreisen sollen das Wissen über Elsheimers Kunst vertiefen. Die
Zusammenarbeit mit Museen, Institutionen, gesellschaftlichen und anderen
Gruppen soll hier besonders gepflegt werden. Das große Kunstinteresse der Deutschen bestärkt uns.