- To translate a page, use the translation function of your browser.
- Pour traduire une page, utilisez la fonction de traduction de votre navigateur.
- Para traducir una página, utilice la función de traducción de su navegador.
- Per tradurre una pagina, utilizza la funzione di traduzione del tuo browser.
- Чтобы перевести страницу, воспользуйтесь функцией перевода вашего браузера.
Die Adam Elsheimer Gesellschaft begrüßt Sie herzlich auf ihrer Website
Der sogenannte Frankfurter Altar um 1603-1605
bitte anklicken.
Bronzebüste auf Gedenktafel (Epitaph) in Rom
Adam Elsheimers Vorbild war Albrecht Dürer, sein Lehrmeister Philipp Uffenbach, der ihn schon für das Weltall interessierte. Mit 18 Jahren malte er noch in Deutschland mit außerordentlicher Begabung und großer Reife "Die Hl. Elisabeth betreut die Kranken" (27,6 x 20cm, siehe Werke) und Jakobs Traum. Seine Zielewaren jedoch die hohe Schule der Malkunst, Venedig und das Zentrum der Künste, Rom. Ab dem Hl. Jahr 1600 erwarb er sich sehr schnell in Rom mit seiner Beobachtungs- und Erfindungsgabe, mit Malerpoesie auf kleinsten Täfelchen, große Anerkennung und Wertschätzung. Er malte nicht nur religiöse Motive, sondern oft in Briefmarkengröße im Hintergrund detailreiche, filigrane Landschaften, Burgen und Städte, die erst bei Vergrößerung richtig erkennbar und ebenso als große Malkunst zu bewerten sind. Diese neuartige Landschaftsmalerei als Ergänzung des Hauptmotivs erweckte sehr schnell größte internationale Wertschätzung. Die umfangreiche Literatur (über 30 Bücher in deutsch und englisch) beschreibt differenziert seine neuen Wege und verbeugt sich unisono mit großem Respekt vor diesem jungen deutschen Genie.
Es gab nach Albrecht Dürer (1471-1528) bis ins 18 Jhd. keinen deutschen Maler außer Adam Elsheimer, der die Kunstszene laut umfangreicher Literatur international so nachhaltig beeinflusste und damit Weltgeltung hat. Die Bilder dieses stillen doch großen Deutschen werden weltweit wie Kronjuwelen behandelt. Man sollte alles tun um ihm Gerechtigkeit, Würdigung und Anerkennung angedeihen zu lassen.
Adam Elsheimer - das vergessene Genie
Liebe Freunde der Kunst,
Viele Abbildungen von Gemälden, Zeichnungen, Landschaften aber auch Fotos, Links zu Rundfunkinterviews helfen Ihnen, den großartigen Künstler Adam Elsheimer kennen zu lernen. Informieren Sie sich auch über die Entstehung des Epitaphs und die feierliche Enthüllung am 11.12.2010 in der Basilika der Künstler San Lorenzo in Lucina anlässlich seines 400. Todestages.
Adam Elsheimer versetzte mit seinen zauberhaften Kreationen und neuen malerischen Entwicklungen auf kleinster Fläche nicht nur die damalige Welt sondern auch heute noch die Kunstexperten in großes Erstaunen. Er leitete eine neue Malerepoche ein und war wegweisend für viele Malergrößen und -generationen.Wie, warum und wo erfahren Sie während der Lektüre dieser
äußerst vielseitigen, informativen Website zusätzlich zum
umfangreichen Fachbuchbestand, den Sie in vielen Sprachen lesen können. (mehr: … oder Wikipedia) Besonders das Buch "Im Detail die Welt entdecken" (Messekatalog 2006, Städel) zeigt mit besonders vielen Vergrößerungen die filigrane Kunst des Ausnahme-Meisters.
Wir wünschen Ihnen dabei viel Freude. Bitte unterstützen Sie uns, damit Adam Elsheimer bekannter wird.
Die Steinigung des Hl. Stephanus 34,7x28,6cm
Ein gewaltiges, dramatisches Szenario mit unzähligen kleinsten Gestalten und höchster Ausdruckskraft (wie beim Kreuzaltar, siehe links oben). Brokatstoffe, Faltenwürfe, unterschiedlichste Gesichtsausdrücke, filigranster Hintergrund als Landschaft auf kleinen, versilberten Kupferplatten, die die Farben wie gestern gemalt erhalten. Selbst Rembrandt und Elsheimers Freund Rubens vermochten dies bei keinem ihrer berühmten Gemälden nachzuvollziehen. Beide malten auch die "Flucht nach Ägypten", aber ohne den aufwändigen Hintergrund des Firmaments, der das Bild so vollkommen macht.
Peter Paul Rubens schrieb am 14.1.1611 emotional in großer Trauer und höchstem Respekt an Dr. Faber: Er ist in der Blüte seines Könnens gestorben, seine Ernte stand noch in ihren Keimen. Man konnte von ihm Dinge erwarten, mit denen er sich die Achtung der ganzen Welt hätte erringen können.